Nachhilfe für technische Schulen (HTL, FH....)
7.) Mechanik,

Die Mechanik ist ältestes und grundlegendes Teilgebiet der Physik.
einige Themen:
- Biegespannungen : Bsp. Querträger mit mehreren Lasten
Balkenbiegung durch Einzellast
- Torsion und zusammengesetzte Beanspruchung ( Torsion + Biegung )

- Abscherung

- Hydromechanik: Strömungen, Bernoulli-Gleichung, Ausflussgeschwindigkeit

Bernoulli-Gleichung
Bei der stationären (zeitlich sich nicht verändernden) Bewegung einer idealen (reibungsfreien) Flüssigkeit, die nur der Schwerkraft unterworfen ist, gilt für alle Punkte einer Stromlinie, dass die Summe aus Geschwindigkeitshöhe und Druckhöhe und geodätischer Höhe konstant ist.
- zusammengesetzte Beanspruchung ( Torsion + Biegung )
- Kräftezerlegung, Schwerpunkt, Kippmoment

- Mechanik der Rotation: Drehmomente, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, Trägheitsmoment I, Rechenbeispiele
- Seilberechnung

- Knickung
- Mechanik der Translation:
Geschwindigkeit,Beschleunigung,Newton'sche Axiome
- Zahnräder, Evolventenverzahnung, Modul, Übersetzung, Rechenbeispiele

- Energieerhaltungssatz :
Energieerhaltungssatz in der Thermodynamik, Energieerhaltungssatz in der Elektrodynamik, Energieerhaltungssatz in der Newtonschen Mechanik, Energieerhaltungssatz in der Quantenmechanik
Die Gesamtenergie in einem abgeschlossenen System bleibt konstant.
- die schiefe Ebene: Reibkraft, Normalkraft, Hangabtriebskomponente
Schiefe Ebenen mit einem Neigungswinkel α. Rot ist die Gewichtskraft und ihre Zerlegung in die Komponenten, grün sind die Kontaktkräfte zwischen Körper und Unterlage
- Mechanik der Translation: Geschwindigkeit, Beschleunigung, Impuls und Masse

- der schiefe Wurf (Steigzeit, Steighöhe, Wurfweite, Wurfparabel)

- Carnot-Prozeß:
p-V-Diagramm des Carnot-Prozesses
isotherme Kompression, isentrope Kompression, isotherme Expansion, isentrope Expansion, ideale Wärmepumpe und ideale Kältemaschine
Polytrope Prozesse:
Polytrop bezeichnet die allgemeine Form einer thermodynamischen Zustandsänderung eines idealen Gases, für die gilt. Dabei wird auch Polytropenexponent genannt.
Die Sonderfälle der polytropen Zustandsänderung sind:
- n = 0 : isobar
- n = 1 : isotherm
- n → ∞ : isochor
- n =
: isentrop oder auch adiabat-reversibel
- n >
: Wärmeabfuhr bei Kompression
- n <
: Wärmezufuhr bei Kompression
Spezialfälle der polytropen Zustandsänderung
Die Polytropie zeichnet sich durch eine feste Wärmekapazität aus, welche sich aus cp, cv und n ergibt.
- Hauptsätze der Wärmelehre: Entropie, Temperatur, Druck, innere Energie, Bilanz für das geschlossene Bilanz für offenen Systeme, thermodynamische System, Enthalpie, thermischer Wirkungsgrad
Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot = sehr heiß, gelb = weniger heiß, blau = Endtemperatur des Mediums)
Fortsetzung folgt .....
|