
Seite in Bearbeitung : UNDER CONSTRUCTION 
Besucher:

Willkommen in der Welt der Elektronik !
Wissenschaften sind nichtig und voller Irrtümer, die nicht aus dem Experiment geboren sind - der Mutter aller Zuverlässigkeit. Leonardo da Vinci
- ein bißchen Theorie muß trotzdem sein ! damit nichts abbrennt :-))
das Ohmsche Gesetz; verbratene Leistung an einem Widerstand ; Berechnung von Vorwiderständen bei Leuchtdioden; die Kapazität eines Kondensators; Kenngrößen einer Induktivität (Spule) ; einfache Berechnung von OPV-Verstärkerschaltungen; Arbeitspunkteinstellung beim Transistor; Widerstandsnetzwerke; Scheinwiderstand und Blindwiderstand; Wellenausbreitung bei Antennen, Anpassung, der Kondensator im Wechselstromkreis, die Spule im Wechselstromkreis ;
Themen :
- einfache Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren
- die Spule (Induktivität), wir basteln eine veränderliche Induktivität (Variometer) für den Mittelwellenbereich
- Versuche mit dem Transistor : einfache Blinkschaltungen, Vorverstärker, Schwingungserzeugung mit dem Transistor, der Transistor in der Hochfrequenz
- Wir überprüfen die Spannungsverstärkung mit dem Oszi
- Vergleich Transistor-Elektronenröhre: Ein Blick ins Innere von Omas Röhrenradio
- Interessante Teile aus einem alten Videorekorder
- Versuche mit LEDs, Blinkschaltungen und Lauflichtern
- Der Triac: Wir bauen einen einfachen Dimmer für Glühlampen, wir basteln eine Lichtorgel mit Triacs
einfacher Dimmer
- Einführung in die Radiotechnik :

a) Grundlagen der Radiotechnik:
Amplituden- und Frequenzmodulation, Wellenausbreitung, Langwellen, Mittelwelle, Kurzwelle, UKW, VHF und UHF ;Geradeausempfänger und Überlagerungsempfänger (Superhets)
Amplitudenmodulation :
Abb. 1: Beispiel zur Amplitudenmodulation(m=0,5)
Frequenzmodulation:

Als konkretes Beispiel für die dargestellten Kenngrößen sei der frequenzmodulierte UKW-Hörfunk angegeben: Dabei wird bei Monoprogrammen mit einem Frequenzhub ΔfT = 75 kHz und einer Grenzfrequenz des Audiosignals von fS = 15 kHz gearbeitet. Damit ergibt sich beim UKW-Hörfunk ein Modulationsindex η = 5 und eine benötigte Bandbreite B10 % = 180 kHz im UKW-Band. (Bei UKW-Stereo-Hörfunk inklusive dem Datensignal des Radio Data Systems liegt die Basisbandbreite bei fS = 60 kHz und die benötigte UKW-Bandbreite bei knapp 400 kHz. Benachbarte UKW-Stereo-Sender müssen daher mindestens um 400 kHz versetzt senden um sich nicht gegenseitig zu stören.)
b) Historisches :
Anfänge der Radiotechnik :
der Funkeninduktor, Uropas Funkensender (Marconi, Hertz), die Radioröhre, der Detektorempfänger, wir übertragen Morsesignale, ein einfacher Funkensender, Minerale als einfache Gleichrichter: der DETEKTOR (Bleiglanz und Eisenpyrit ), Ledion-, Flach- oder Honigwabenpulen im alten Detektorempfänger....
Detektorempfänger 1924
Funkensender ( um 1900 ) :
Heinrich Hertz und Oliver Lodge erzeugten Radiowellen durch Hochspannungsfunken, die zwischen zwei Kontakten übersprangen. Hertz strahlte die Wellen über metallene Platten [1] ab; wenn die Wellen auf die Drahtschleife [2] trafen, entstanden zwischen deren beiden Elektroden ebenfalls kleine Funken [3].
Empfang der durch Funken erzeugten Radiowellen
durch Radiodetektoren ( um 1900 ) :
Die ersten brauchbaren Radiodetektoren waren Kohärer, wie sie Oliver Lodge entwickelt hatte: Ein langes Glasrohr ist zwischen zwei Metallplatten mit Eisenfeilspänen gefüllt. In loser Schüttung leiten sie den elektrischen Strom kaum. Wenn sie jedoch elektromagnetischen Wellen ausgesetzt sind, schwingen sie leicht gegeneinander, d. h. ihre Oberflächen berühren sich stärker und leiten den Strom viel besser.

c) Wir bauen einen einfachen Kurzwellenempfänger (Audion) :
d) Das Audion mit Rückkopplung (Rückkopplungsempfänger)
e) das Prinzip des Pendelempfängers - Schaltungsbeispiel (UKW)
f) wir basteln eine einfache Richtantenne für den UKW-Bereich
Wir experimentieren mit Videosignalen:

- Die kostengünstige CMOS-Kamera; wir betrachten das Videosignal mit dem Oszi, wo sind die Bildsignale und Synchronisations-Signale "versteckt" ?
unmoduliertes BAS-Signal :

- wir bauen eine einfache Überwachungsanlage:

- Umbau eines gewöhnlichen Videorekorders zu einem Videorekorder mit externem Bewegungsmelder, d.h. Rekorder schaltet auf Aufnahme, wenn eine Person in der Nähe ist.....nach einer bestimmten Zeit schaltet dann der Rekorder wieder auf STOP ....
- wir rüsten unseren umgebauten Videorekorder mit einer exteren Mini-Kamera aus....
- Wir erhellen das Kamerabild für Nachtaufnahmen: die Infrarot-Diode
- Wie lassen sich Videosignale einfach per Funk übertragen ?
- Das BAS-Signal und das VGA-Monitor-Signal unseres Computers : Wie lassen sich die Signale gegenseitig konvertieren ? Eine einfache Schaltung zum Darstellen des Computer-Monitor-Bildes auf dem Fernseher.....
Versuche mit Mikrofonen, Lautsprechern und
Verstärkern :
Historisches: die gute alte Radioröhre, Versuche mit der ECC86, Vergleich Transistor-Radioröhre, Datenblätter

kostengünstige Verstärker-ICs : Vor-und Nachteile
Wir bestimmen Spitzenleistung und Sinusleistung unseres Verstärkers: Worauf es bei HIFI wirklich ankommt.....
- wir übertragen Mikrofonsignale via Infrarot ( max. 15 m ) : eine einfache Schaltung....
- dynamische Mikrofone, Kondensatormikrofone und Piezomikrofone
- wir drehen die Funktion der Lautsprecherbox um: wir verwenden vorhandene Lautsprecher als heimliche Mikrofone....

wir betrachten das Innere eines Röhrenverstärkers :
Wie werden die Audiosignale verstärkt ?? einfache Fehlersuche....

DER OPV- eine universeller Gleichspannungs- und Wechselspannungsverstärker :

Beschaltung eines invertierenden Verstärkers
V=-R2/R1
nichtinvertierender Verstärker V = 1+R2/R1
Addierer
Integrator 
bzw. 
Wir holen den alten PC vom Dachboden und experimentieren damit :

- der Computer im Bastelkeller : wir verwenden den Computer als Tongenerator
- wir stellen Meßwerte mit dem Computer dar, der PC als einfaches Oszi
- wir schalten und überwachen mit dem alten Computer: eine einfaches I/O Interface für den LPT1- Parallelausgang : Wir steuern unsere Modelleisenbahm mit dem alten PC vom Dachboden......
- wir schreiben ein einfaches Basic-Programm für die Steuerung
- Interrupt-Adressen unseres Computers
- Wie werden die einzelnen Bits des Parallel-Ports angesprochen ?
- für diejenigen, die sich denken: Was ist BASIC ? : das kleine Programm kann natürlich auch in C++ geschrieben werden !
Uromas Röhrenradio :
- ein Blick ins Innere


|